
Der A/B-Test (auch bekannt unter AB Testing und Split Testing) ist ein Verfahren zur Performancesteigerung durch Leistungsvergleiche.
Content-Markieting ist durch und durch datengetrieben. Nur wer seine Daten richtig interpretiert, kann passgenaue Inhalte liefern. Aber wie genau funktioniert Content Analytics? Worauf genau kommt es an? Hier findest Du Antworten.
Der A/B-Test (auch bekannt unter AB Testing und Split Testing) ist ein Verfahren zur Performancesteigerung durch Leistungsvergleiche.
Viele Marketer sind von Natur aus neugierig und werfen gern mal einen Blick auf die Website des Wettbewerbers. Noch mehr Erkenntnisse liefert eine umfassende SEO-Konkurrenzanalyse.
Ein beliebter Indikator für Website-Engagement ist die Verweildauer. Doch was taugen die von Google Analytics angezeigten Werte?
Stell Dir vor, in einer Bar verschüttet der Kellner die Hälfte Deiner Margarita und füllt sie mit Wasser wieder auf. Wie schmeckt Dir das wohl?
Lead Scoring hilft dem Marketing, die Spreu vom Weizen zu trennen. Wir erklären Dir was Lead Scoring ist und wie es funktioniert.
Das Jahr 2023 rückt unaufhaltsam näher. Und somit das angekündigte Ende von Google Analytics 3 (Universal Analytics). Nutzer von Analytics 360 haben es kaum besser und müssen
Was bedeutet eigentlich der Kundenlebenswert bzw. dem Customer Lifetime Value? Wir erklären Dir, alles wichtige zu diesem Begriff.
Die Webanalyse ist eine Marketingdisziplin, welche die Stärken und Schwächen einer Website, Landingpage oder Online-Shop genau analysiert.
Kaum eine Kennzahl sorgt für mehr Verwirrung als die Absprungrate in Google Analytics. Das führt nicht selten zu Fehlentscheidungen.
Der Einsatz von First-Party Data wurde lange vernachlässigt. Aber seit der neuen ePrivacy-Verordnung rücken diese Daten mehr in den Fokus.
Customer Insights sind ein ganz großes Thema im Marketing. Wir zeigen Dir, warum das so ist und worauf man achten muss.
Hin und wieder ist es mal Zeit zum Innehalten. Nicht zuletzt im Content-Marketing, wo viele Akteure in eine Art Lethargie verfallen und wie am Fließband
Wer mehr über die Verhaltens- und Interessensmuster von Zielgruppen erfahren möchte, greift gern auf die Kohortenanalyse zurück.
Mit Predictive Marketing kannst Du im Laufe der Zeit ein tieferes Verständnis für Deine Zielgruppe gewinnen. Aber wie funktioniert das?
Eine Klickpfad-Analyse hilft Dir dabei, mehr über Deine Website-Besucher*innen zu erfahren. Wir zeigen Dir, was Du wissen musst.