Der Juli 2023 rückt unaufhaltsam näher. Und somit das angekündigte Ende von Google Analytics 3 (Universal Analytics). Nutzer von Analytics 360 haben es kaum besser und müssen sich ebenfalls alsbald nach einer anderen Lösung umsehen. Aber welches sind die besten Alternativen zu Google Analytics?
Inhaltsangabe
Never change a running system?

Wenn Softwareanbieter ein Nachfolgeprodukt auf den Markt werfen, können Kunden normalerweise mit einem Klick upgraden. Das klappt fast immer reibungslos, weil sich für den User gefühlt nur die Benutzeroberfläche ändert und ein paar tolle Features hinzukommen.
Beim Wechsel von GA3 auf GA4 ist es andres, denn das Tracking-Konzept ändert sich grundlegend. Ohne den manuellen Umbau angelegter Events, Attribute, Berichte etc. geht nichts.
Beim Anwender stellt sich deshalb die Frage: wenn ich schon alles neu aufsetzen soll, warum dann nicht gleich auf eine alternative Lösung wechseln?
- Bin ich mit Google zufrieden? Liefern sie, was versprochen wird?
- Will ich meine Daten weiterhin Google anvertrauen?
- Haben sich Anforderungen verändert und werden von GA4 nicht mehr ausreichend erfüllt?
- Was ist meine Strategie? Was soll perspektivisch mit generierten Daten passieren?
Checkliste zur Auswahl eines Web Analytics Tools
Datenstrategie
- Passt das Tool zur unternehmerischen Vision?
- Hilft das Tool dabei, wichtige Business Values zu optimieren?
- Ist ein langfristiger Zugriff auf Rohdaten sinnvoll?
Integrationen
- Welche sonstigen Tools sollen auf diese Daten zugreifen?
- Wie kompliziert sind die Anbindungen?
- Werden vorhandene Schnittstellen regelmäßig aktualisiert?
Datenschutz
- Wie wichtig ist das Thema Datenschutz?
- Sollen Daten innerhalb der EU gespeichert werden?
- Welche Compliance-Richtlinien gelten?
Funktionalität
- Was genau muss das Analytics Tool leisten?
- Welche Features sind besonders wichtig?
- Welche Features sind überflüssig?
- Sympathisieren die User mit dem Produkt?
Usability
- Wie verständlich ist das Tool?
- Ist ausreichender Zugriff mit mobilen Endgeräten möglich?
- Wie schnell ist die Benutzeroberfläche?
- Sympathisieren die angehenden User mit dem Produkt?
Onboarding und Maintenance
- Gibt es inhouse User mit Erfahrungswerten?
- Wie gut ist die Dokumentation und der Support?
- Kann bei Bedarf auf weitere Spezialisten zurückgegriffen werden?
Lizenzmodell
- Welches Budget steht zur Verfügung?
- Soll die Applikation auf einem eigenen Server (“On Premises”) gehostet werden? Falls ja, wer kümmert sich um die Administration?
- Ist ggf. ein SaaS-Produkt besser geeignet?
Alternativen zu Google Analytics
Matomo
Die sicherlich beliebteste Alternative für Google-Abtrünnige ist Matomo. Vom Funktionsumfang durchaus vergleichbar mit Google Analytics punktet mit einer Besonderheit: Das Tool lässt sich auf einem eigenen (On-Premises) Server betreiben. Das verschafft Unabhängigkeit von Dritten. Matomo ist in der selbst gehosteten Version kostenlos. Kostenpflichtig sind Plug-ins, von denen Unzählige gibt. Achtung: Selbsthosting setzt einen leistungsstarken Server voraus.
Plausible
Noch immer ein Geheimtipp ist Plausible. Dabei handelt es sich um eine Open-Source-Alternative mit ziemlich moderner Benutzeroberfläche. Das auf die wesentlichen Features beschränkte Tool nutzt zur User-Identifikation Fingerprinting-Mechanismen anstatt Cookies. Anders als oft behauptet wird, macht das den Cookie–Banner jedoch keinesfalls obsolet.
Piwik Pro
Piwik Pro umfasst einen ähnlichen Funktionsumfang wie Google Analytics, besticht jedoch durch flexible Dashboards und filterbare Berichte. Besonders interessant: Rohdaten lassen sich problemlos exportieren. Auch lässt sich Piwik Pro sowohl lokal in der Umgebung eines Unternehmens (On-Premises) oder in der Cloud über eine von Piwik Pro eingerichtete Instanz hosten.
eTracker
Der Funktionsumfang von eTracker ist vergleichbar mit dem von Google Analytics. Anders als bei anderen Alternativen ist hier auch die Integration von Google Ads gut gelöst. Wirklich hervor sticht bei eTracker jedoch die moderne Benutzeroberfläche sowie die Usability. Die Datenspeicherung erfolgt auf externen Servern des Anbieters, welche ausnahmslos in Deutschland stehen.
Adobe Analytics
Dir reichen die üblichen Web Analytics nicht aus? Adobe Analytics unterstützt Dich darüber hinaus bei Social Analytics, Kampagnen-Management sowie bei der Optimierung Deiner Werbeausgaben. Hervorheben sind die vielen Freiheiten bezüglich des Variablen- und des Event-Setups, der Calculated Metrics Formeln und der Segment-Definitionen.
Fazit
Es gibt unzählige Alternativen zu Google Analytics. Dieses Überangebot verleitet jedoch dazu, vorschnell auf das falsche Pferd zu setzen. Mein Tipp: Überlege Dir genau, was Du tatsächlich benötigst und was Dir wichtig ist.

Moin aus Hamburg! Mein Name ist Frank und ich beschäftige mich seit über 20 Jahren intensiv mit E-Mail- und Content-Marketing. Mein erstes Content-Projekt war 1997 ein Special über Inline-Skating auf otto.de. Besuche gern mein LinkedIn-Profil.