Website-Traffic erhöhen in 10 Schritten.

Website-Traffic erhöhen in 10 Schritten.

Conversion-Optimierung auf der eigenen Website ist schön und gut. Aber wo nichts ist, kann auch nichts optimiert werden. Was also tun, um den Website-Traffic zu erhöhen?

Eine professionelle Website oder ein Online-Shop können viele Tausend Euro kosten. Eine hochwertige Website ist jedoch beileibe kein Garant für Traffic. Man muss schon Zeit und Geld investieren, um sein Potenzial auszuschöpfen. Aber welches sind die effektivsten Stellschrauben?

So lässt sich Website-Traffic nachhaltig erhöhen

1. Schreibe Fachartikel!

Helfe Deinen Zielkunden dabei, unausgesprochene Fragen zu beantworten und Probleme zu lösen. Am besten in Form von Textartikeln: How-tos, Checklisten, Erfahrungsberichte und so weiter. Schweife jedoch nie ab und achte auf eine verständliche Sprache. Mehr über SEO-Content erfährst Du hier.

Merke: 1 Frage = 1 Artikel = 1 Seite

Produziere Inhalte, welche dem Zielkunden gefallen und zu Deiner Marke passen.

Erfolgreiche Content-Formate

Laut Brian Dean von SEMRush ziehen die folgenden drei Content-Formate massenhaft Besucher an:

  • The Source: Generiere Content aus selbst durchgeführten Umfragen, Erhebungen oder Studien.
  • The Curated List: Stelle eine Liste von namhaften Autoren, Bloggern und Influencern zusammen, die in der Branche etwas zu sagen haben. Zum Beispiel “die 10 wichtigsten Bücher zum Thema …”
  • The “How I Did It”: Artikel aus der Ich-Perspektive, in dem erläutert wird, wie ein gängiges Problem geöst wurde (Schritt-für-Schritt-Anleitung)

2. Nutze Visual Content!

Reine Textinhalte sind ziemlich trocken. Nutze deshalb Infografiken und Videos, um Deine Artikel aufzulockern. Sofern sie in den Kontext passen. Verzichte jedoch auf substanzlose Stockfotos. Jeder Inhalt einer Seite muss sich am Thema (also der Kundenfrage) orientieren. Mehr über Visual Content erfährst Du hier.

SEO-Copywriting

3. Beobachte Wettbewerber!

Bei Wettbewerbern findest Du zuhauf Artikelideen und Schlagwörter, die im Trend liegen. Kopiere aber nicht einfach fremde Ideen, sondern orientiere Dich weiterhin an typischen Kundenfragen. Nutze gewonnene Informationen dazu, diese Fragen noch besser beantworten zu können.

4. Investiere in Onsite-SEO!

Führe für jede Deiner Websites die Basis-SEO-Maßnahmen durch. Das bedeutet vor allem, dass Du das wesentliche Keyword an allen wichtigen Stellen unterbringst: im Seitennamen, im Meta Title, in der Meta Description, in der H1-Überschrift und natürlich im Artikel selbst. Ein SEO-Tool hilft Dir bei der Optimierung.

Investiere mehr Zeit für den Content als für dessen Optimierung.

5. Achte auf die Linkstruktur!

Der Aufbau der Linkstruktur hat großen Einfluss auf das Ranking und folglich auf Deinen Traffic. Richtig eingesetzt steigern Hyperlinks auch den Komfort beim Besuch der Website (User Experience). Setze Hyperlinks so ein, dass der User schnell und bequem sein Ziel erreichen kann. Platziere dazu in Deinen Artikel immer ein paar Links zu anderen Artikeln. Alle Deine Artikel sollten mehrfach verlinkt sein.

6. Ermittle Seiten mit Potenzial!

Nutze die Google Search Console (GSC) oder ein Web Analytics Tool, um a) besonders schwache und b) besonders erfolgreiche Seiten zu ermitteln. Ist eine Seite schwach, identifiziere die Ursache (z. B. Suchvolumen, Ranking, Überschneidungen) etc. Hat eine Seite ein großes Suchvolumen, aber rankt noch etwas unglücklich zwischen Position 5 und 20, optimiere sie weiter. Auch Aktualisieren des Artikels hat hier einen Effekt.

Bonus-Tipp: Nutze die Google Search Console.

Du setzt auf organischen Traffic? Dann ist die Google Search Console (kurz GSC) Dein bester Freund. Nutze dieses kostenlose Google-Tool, um über die Performance Deiner Artikel informiert zu sein und zeitnah wichtige SEO-Maßnahmen einleiten zu können.

Search Console für Keyword-Ideen

7. Setze auf Featured Snippets!

Besonders viel Traffic können Features Snippets liefern. Das sind hervorgehobene Inhalte ganz oben in den Google-Suchergebnissen. Gehe hier wie gehabt vor, aber orientiere Dich noch stärker an W-Fragen: “Was ist …”, “Warum ist …”. Verwende also auf Long Tail Keywords.

8. Produziere Link-Magnete!

Diese Taktik ist etwas für Fortgeschrittene: Es gibt im Netz Artikel, die besonders gern verlinkt werden. Meistens, weil sie einzigartig sind oder en mass fundiertes Wissen liefern. Man nennt sie Link-Magnete, weil sie quasi magisch Backlinks generieren. Produziere hin und wieder einen solchen Artikel, auch wenn es viel Arbeit macht.

Organic oder Paid?

Displaywerbung ist fast immer Geldverschwendung! Zum einen, weil Werbung kaum immer schlechter funktioniert. Zum anderen, weil Deine Wettbewerber die Kosten für Werbung in die Höhe treiben. Dein Ziel sollte es sein, mindestens 80 % organischen Traffic zu generieren.

9. Setze auf Social Media!

Eine wichtige Quelle für kostenlosen Website-Traffic sind naturgemäß die sozialen Netzwerke. Deshalb solltest Du hier Deinen Content regelmäßig bewerben. Zumindest in jenen Social-Media-Kanälen, die Deine Zielkunden bevorzugt nutzen.

10. Sorge für regelmäßige Updates!

User und auch Google mögen keine statischen Websites. Sorge deshalb für eine gewisse Dynamik. Soll heißen: Aktualisiere regelmäßig Deine Startseite und vor allem Deine Artikel. Vor allem jene, die erfahrungsgemäß für viel relevanten Traffic sorgen.

Fazit

Immer mehr Marketer wünschen sich nachhaltige Trafficquellen und setzen deshalb verstärkt auf Content-Marketing. Das versuchen jedoch auch viele Mitbewerber und so dümpeln viele Websites vor sich hin.

Du willst Deinen Website-Traffic erhöhen? Dann lege noch heute los und schreibe ein paar nützliche Artikel! Mit Ausdauer und Geduld wirst Du mit viel organischen Traffic belohnt werden.

Über den Autor
Über den Autor

Moin aus Hamburg! Mein Name ist Frank und ich beschäftige mich seit über 20 Jahren intensiv mit E-Mail- und Content-Marketing. Mein erstes Content-Projekt war 1997 ein Special über Inline-Skating auf otto.de. Besuche gern mein LinkedIn-Profil.

Ergänzende Artikel