Auch im Marketing ist es immer mal wieder sinnvoll, den Blick nach innen zu richten. Auf die eigenen Stärken und Schwächen gegenüber Wettbewerbern. Eine SWOT-Analyse kann dir dabei behilflich sein.
Was ist eine SWOT-Analyse?
Die SWOT-Analyse ist ein strategisches Planungsinstrument, das Unternehmen, Teams oder Einzelpersonen hilft, ihre aktuelle Situation systematisch zu bewerten.
Unternehmen nutzen SWOT-Analysen, wenn strategische Entscheidungen getroffen werden müssen. Zum Beispiel um die eigene Marktposition zu verbessern. Dazu stellen sie die wichtigsten Erfolgsfaktoren in einem einfachen 2×2-Raster gegenüber.
Der Begriff „SWOT“ steht für
- Strengths (Stärken),
- Weaknesses (Schwächen),
- Opportunities (Chancen) und
- Threats (Risiken bzw. Bedrohungen).
Stärken (Strengths)
Stärken sind die internen positiven Eigenschaften eines Unternehmens, die ihm einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Beispiele für Stärken können sein:
- Ein starkes Markenimage
- Loyalität der Kunden
- Hohe Produktqualität
- Innovatives Know-how
Im Marketing ist es wichtig, diese Stärken zu identifizieren und zu nutzen, um die Marktposition zu festigen und auszubauen.
Schwächen (Weaknesses)
Schwächen sind interne Faktoren, die ein Unternehmen daran hindern können, seine Ziele zu erreichen. Diese können sein:
- Begrenzte finanzielle Ressourcen
- Schwaches Vertriebsnetzwerk
- Mangel an technologischem Fortschritt
- Geringe Kundenzufriedenheit
Durch die Identifikation und Analyse dieser Schwächen kann ein Unternehmen Strategien entwickeln, um diese zu überwinden und zu minimieren.
Chancen (Opportunities)
Chancen sind externe Faktoren, die ein Unternehmen nutzen kann, um zu wachsen und seinen Marktanteil zu erhöhen. Beispiele für Chancen sind:
- Neue Markttrends
- Technologische Fortschritte
- Veränderungen in der Gesetzgebung
- Marktveränderungen durch Globalisierung
Im Marketing ist es entscheidend, diese Chancen zu erkennen und strategisch zu nutzen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Risiken (Threats)
Risiken bzw. Gefahren sind externe Faktoren, die das Geschäft negativ beeinflussen können. Beispiele hierfür sind:
- Starker Wettbewerb
- Wirtschaftliche Abschwünge
- Sich verändernde Kundenwünsche
- Neue regulatorische Anforderungen
Die Identifikation von Bedrohungen hilft Unternehmen, Risiken zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um diesen entgegenzuwirken.

Anwendung der SWOT-Analyse im Marketing
Die SWOT-Analyse wird im Marketing eingesetzt, um fundierte Entscheidungen zu treffen und strategische Planungen zu unterstützen. Hier sind einige Schritte, wie die SWOT-Analyse effektiv eingesetzt werden kann:
- Datensammlung: Sammle interne und externe Daten, die für deine Analyse relevant sind. Dies können Verkaufszahlen, Marktstudien, Kundenfeedback und Wettbewerbsanalysen sein.
- Analyse: Analysiere die gesammelten Daten und ordne sie den vier Kategorien (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) zu.
- Strategische Planung: Entwickle auf Grundlage der Analyse Kampagnen und strategische Pläne. Nutze deine Stärken, um Chancen zu maximieren, und entwickle Pläne, um Schwächen zu minimieren und Bedrohungen zu begegnen.
- Umsetzung: Setze die entwickelten Strategien um und überwache kontinuierlich deren Erfolg. Passe deine Strategien bei Bedarf an.
Überprüfung und Anpassung: Führe regelmäßig SWOT-Analysen durch, um neue Entwicklungen zu berücksichtigen und deine Strategien entsprechend anzupassen.
Fazit
Fazit
Die SWOT-Analyse ist ein unverzichtbares Werkzeug im Marketing, um gegenüber Wettbewerbern bestehen zu können. Vor allem in dynamischen Märkten ist es sinnvoll, regelmäßig auf Basis einer SWOT-Analyse Strategien zu neu zu bewerten.
Ergänzende Artikel

Moin aus Hamburg!
Mein Name ist Frank und ich bin bereits seit Mitte der 1990er in der Digitalbranche unterwegs. Als Berater für MarTech (Marketingtechnologie) helfe ich Unternehmen dabei, ihren Vertrieb zu automatisieren.