Squeeze Page: So generierst du Leads mit minimalem Aufwand & maximalem Fokus.

Squeeze Page: So generierst du Leads mit minimalem Aufwand & maximalem Fokus.

Eine Squeeze Page ist eine speziell designte Landingpage mit einem klaren Ziel: E-Mail-Adressen generieren – ganz ohne Ablenkung. In diesem Artikel lernst du, weshalb diese Seiten so effektiv sind, welche Elemente sie zwingend enthalten sollten – etwa überzeugende Headlines, schlanke Opt-in-Forms, vertrauensbildende Elemente – und wann sie im Marketing-Funnel ihren idealen Einsatz haben. Erfahre, wie du mit Fokus und Psychologie deine Conversionrate gezielt steigern kannst.

Inhaltsangabe

Was ist eine Squeeze Page?

Eine Squeeze Page bzw. Squeezepage ist nichts anderes als eine Landingpage, die speziell zur Generierung von Leads oder Newsletter-Registrierungen aufgesetzt wird. Squeeze Pages spielen folglich im CRM eine wichtige Rolle.

Das Wort “Squeeze” (englisch für drücken/quetschen) klingt etwas brachial, aber etwas Druck ist auch notwendig, um eine bewusste Entscheidung des Zielkunden herbeizuführen.

Bestandteile einer Squeeze Page?

Eine schlagkräftige Squeeze Page umfasst mehrere wichtige Bestandteile:

  • Ein attraktives Angebot
  • Eine überzeugende Handlungsaufforderung
  • Ein kompaktes Formular
  • Vertrauensbildene Elemente
Squeeze Page Beispiel

1. Angebot

Ein elementarer Bestandteil ist das Angebot inklusive einem Nutzenversprechen (Value Proposition). Es muss dem Zielkunden klar werden, weshalb die angebotene Leistung besonders gut zur Lösung seines Problems geeignet ist. Aber Vorsicht: “Über-Argumentation” kann einen gegenteiligen Effekt haben.

2. Handlungsaufforderung

Ganz wichtig ist auch die Handlungsaufforderung (Call-to-Action). In einer Squeeze Page also um die Aufforderung zum Ausfüllen des Kontaktformulars, um im Gegenzug ein Angebot, wertvollen Premium Content oder einen sonstigen Lead-Magneten zu erhalten.

3. Webformular

Unverzichtbar ist auch das Formular zur Übermittlung der wirklich wichtigen Kontaktdaten (“Lead Capture”). Viel mehr als die E-Mail-Adresse sollte nach Möglichkeit nie abgefragt werden. Jedes zusätzliche Kontaktfeld wirkt wie ein Filter und verringert die Konversionsrate signifikant. Selbst wenn die Eingabe optional ist.

4. Vertrauensbildene Elemente

Vor allem weniger bekannte Anbieter und Brands tun sich schwer damit, Zielkunden persönliche Daten zu entlocken. Zu groß ist das Misstrauen. In so einem Fall muss eine Squeeze Page Inhalte umfassen, welche das Vertrauen fördern. Zum Beispiel Zitate von Testimonials oder Kundenlogos.

Wann ist eine Squeeze Page sinnvoll?

Unter den folgenden Voraussetzungen kann eine Squeeze Page eine geeignete Lösung sein:

  1. Du möchtest Leads auf der Website generieren
  2. Dein Angebot ist leicht verständlich
  3. User sind prinzipiell gewillt, dir ihre Kontaktdaten zu überlassen.


Im Rahmen einer Demand-Generation-Strategie gilt das Prinzip: Nachfrage erzeugen ist wichtiger als Leads zu generieren. In diesem Sinne werden Squeeze Pages häufig erst im BoFu (Bottom of the Funnel) eingesetzt.

Digital Engagement Continuum

Nachteile einer Squeeze Page

Eine Squeeze Page zu erstellen ist nicht schwer. Es ist aber relativ wahrscheinlich, dass sie den Zielkunden überhaupt nicht anspricht. Folglich solltest du die Painpoints deiner potenziellen Kunden genauestens kennen. Soll heißen: Du benennst die entscheidenden Vorteile des Angebots aus deren Perspektive in einer für sie verständlichen Sprache.

Fazit

Eine Squeeze Page ist kein gewöhnliches Web-Modul, sondern ein präzise fokussiertes Werkzeug zur Lead-Generierung. Weniger ist mehr: Setze auf ein überzeugendes Angebot, klare Handlungsaufforderung, schlanke Formulare und vertrauensbildende Inhalte. Wenn du außerdem gezielt auf Pain‑Points eingehst, Ablenkungen eliminierst und Vertrauen schaffst, hebelt du Conversion-Hürden aus. Optimal eingesetzt – meist im unteren Funnel-Bereich – sorgt sie für effiziente Lead-Generierung mit minimalem Streuverlust.

Ergänzende Artikel

Picture of Über den Autor
Über den Autor

Moin aus Hamburg!
Mein Name ist Frank und ich bin bereits seit Mitte der 1990er in der Digitalbranche unterwegs. Als Berater für Marketing Automation helfe ich Unternehmen dabei, ihren Vertrieb zu automatisieren.