Eine E-Mail muss auf den Weg zum Empfänger einige Hürden bewältigen. Weshalb rund 20% aller Mails niemals die Inbox erreichen. Einige landen im Spamordner. Noch mehr werden schon vorher von Spamfiltern abgefangen. Zustellbarkeit ist folglich ein relevantes Thema.
Was bedeutet E-Mail-Zustellbarkeit überhaupt?
E-Mail-Zustellbarkeit beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass eine E-Mail die Inbox des Empfängers erreicht. Folglich lässt sie sich weder messen noch präzise vorhersagen. Denn die Zustellung einer E-Mail lässt sich nicht tracken. (Man kann allenfalls den Empfänger befragen.)
Dennoch ist die Zustellbarkeit ein wichtiges Thema. Vor allem für das E-Mail-Marketing. Weshalb Marketingabteilungen sich zunehmend dem Thema annehmen und ein professionelles Audit buchen.
Email Deliverability vs. Email Delivery
Nicht zu verwechseln ist E-Mail-Zustellbarkeit (Email Delierability) mit E-Mail-Zustellung (Email Delivery). Letzteres beschreibt lediglich, ob eine E-Mail vom empfangenen Mailserver angenommen wurde. Ob die E-Mail im Anschluss tatsächlich in der Inbox ausgeliefert wurde, bleibt im Dunkeln.

Die Folgen unzugestellter E-Mails
Unzugestellte E-Mails verursachen mehr als nur verpasste Chancen. Jede Mail, die im Spam landet oder komplett blockiert wird, ist ein verlorener Kontaktpunkt. Das bedeutet: weniger Öffnungen, weniger Klicks, weniger Umsatz. Besonders im Marketing kann das gravierende Folgen haben. Du investierst Zeit und Geld in Kampagnen – doch ohne Zustellung verpufft der Effekt.
Zudem leidet deine Domain-Reputation, wenn viele Mails nicht zugestellt werden. Das verschlechtert deine Chancen bei zukünftigen Versendungen. Es entsteht ein Teufelskreis: weniger Zustellung, weniger Reaktion, noch schlechtere Zustellung.
Auch deine Markenwahrnehmung kann darunter leiden. Wenn Empfänger dich nur im Spam sehen oder gar nicht, sinkt das Vertrauen. Du wirkst unseriös oder aufdringlich – selbst wenn du professionell arbeitest.
Kurz gesagt: Eine schwache Zustellbarkeit schadet deiner Reichweite, deinem Image und deinem ROI. Deshalb ist die Zustellbarkeit kein technisches Detail, sondern geschäftskritisch.
Voraussetzungen für eine gute Zustellbarkeit
1. SPF, DKIM und DMARC korrekt einrichten
Diese drei Protokolle belegen deine Seriosität. Sie schützen vor Spoofing und sorgen dafür, dass Mailserver dich akzeptieren. Ohne diese Einstellungen sinkt die Zustellbarkeit massiv.
2. Permission und Datenhygiene
Der zweite wichtige Faktor im Hinblick auf Zustellbarkeit ist die Datenhygiene. Versende nur E-Mails an Kontakte, die dir dafür ein Einverständnis erteilt habe. Und entferne sonstige Datensätze sofort aus deinen Listen. Dazu gehören auch Abmelder und ungültige Adressen.
3. Erstklassige E-Mails
Last but not least: Die Empfänger wollen E-Mails mit für sie relevanten Inhalten. Langweilige und schlecht gestaltete Newsletter führen dazu, dass sich die Kunden abwenden und nicht mehr engagen. Oder schlimmer noch: Die E-Mail als Spam markieren.
Engagement als Erfolgsfaktor
1. Achte auf Öffnungs- und Klickraten
Gute Zahlen zeigen den Mailservern, dass du relevant bist. Schlechte Werte hingegen signalisieren Desinteresse. Das wirkt sich negativ auf deine Zustellbarkeit aus.
2. Interaktive Inhalte fördern Reaktionen
Nutze Umfragen, Buttons oder Countdown-Timer. So erhöhst du die Klickrate und damit deine Mail-Reputation. Außerdem sorgst du für mehr Spaß beim Lesen.
3. Versende zur richtigen Zeit
Teste, wann deine Zielgruppe liest. Versende regelmäßig, aber nicht zu oft. Zu viele Mails wirken aufdringlich. Weniger ist oft mehr – dafür relevanter.
Fazit
E-Mail-Marketing ist nur dann effektiv, wenn deine Nachrichten auch gelesen werden. Technische Sauberkeit, relevante Inhalte und aktives Listenmanagement sind der Schlüssel. Du brauchst keinen riesigen Verteiler – du brauchst einen guten. So steigerst du langfristig Umsatz, Vertrauen und Markenbindung.
Bereit, deine E-Mail-Zustellbarkeit auf das nächste Level zu heben? Dann fang heute damit an!
Ergänzende Artikel

Moin aus Hamburg!
Mein Name ist Frank und ich bin bereits seit Mitte der 1990er in der Digitalbranche unterwegs. Meine Schwerpunkte sind Marketing Automation, E-Mail-Zustellbarkeit und MarTech.