Immer mehr Kanäle. Immer mehr Tools. Immer mehr Daten. Nur wenige Marketingabteilungen schaffen es, auf veränderte Kundenwünsche und neue Wettbewerbern angemessen zu reagieren. Mit Blick auf mehr Flexibilität ist immer öfter von „Agile Marketing“ die Rede.
Begriffserklärung
Agilität
Das Wort „agil“ entstammt dem lateinischen („agilis“) und wird verwendet, um Dinge zu beschreiben, die besonders beweglich, flink, wendig bzw. regsam sind. Unter Agilität wird also die Fähigkeit verstanden, sich auf alle Arten von Veränderungen schnell einzustellen sowie Ziele, Inhalte, Organisation und Prozesse zeitgerecht anzupassen. Insbesondere in der Betriebswirtschaft und im Management findet der Begriff vermehrt Gebrauch. Ursprünglich stammt Agilität jedoch aus der Softwareentwicklung.
Agile Marketing
In Zeiten des digitalen Wandels wird ein Begriff immer populärer: Agile Marketing. Eine Form des Marketings, bei dem sich der gesamte Prozess in viele kleine Schritte unterteilt, sodass es möglich ist, auf sich verändernde Marktsituationen sofort zu reagieren. Prinzipiell zeichnen sich agile Teams durch Schnelligkeit und Flexibilität aus.
Folglich lauten die Prinzipien agilen Marketings:
- Flexibilität
- Adaptive Planung
- Schnelle Abstimmung
Geschäftsmodelle, Kundengruppen und Kommunikationskanäle durchlaufen einen großen Wandel. Um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihren Fokus auf vorausschauendes Agieren legen. Die Plan- und Zielorientierung rückt in den Hintergrund. Das Augenmerk wird auf Prozessorientierung gelegt. Dabei stellen digitale Medien den primären Kommunikationsweg dar.

Der Kunde bleibt König
Nach wie vor steht der Kunde im Mittelpunkt des Geschehens. Konzepte und Produkte werden zunehmend aus Anwender statt theoretischer Forschersicht entwickelt. Ziel ist es, die Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen sowie die Kundenbindung aktiv zu steigern.
Vor allem mit dem Erfolg sozialer Netzweke ist eine ganz neue Form von Kundenbeziehungen entstanden: Aus einseitigen Monologen wird ein transparentes Miteinander. Ein Austausch von Meinungen, Beurteilungen und Diskussionen zwischen Marken und Konsumenten. Die Macht der Kunden steigt ist gestiegen.
Agile Marketers und Team
Traditionelle Unternehmens-Hierarchien erfahren eine Revolution: Agile Teams arbeiten hochgradig eigenverantwortlich und ohne klassische Führungskraft. Es wird ein gemeinsames Ziel verfolgt. Darüber hinaus lebt das Team von Austausch und Interaktion inner- und außerhalb der Abteilung (Feedback-Kultur). Dafür werden kurze, regelmäßige Meetings (Stand-up Meetings, Jour Fixes, …) abgehalten.
Handeln statt Planen
Agile Marketing richtet sich nach dem Prinzip Handeln statt Planen. Vor allem deshalb, weil detaillierte Projektpläne keine wesentlichen Rollen mehr spielen. Es gibt kein Anfang und kein Ende. Prozesse bzw. Konzepte oder Kampagnen werden ständig angepasst, weiterentwickelt und stetig verändert. Einzige Voraussetzung: Den Prozess zeitlich möglichst kurz zuhalten.

Agile Marketing Manifesto
2012 haben Marketeer in San Francisco ein Agile Marketing Manifesto verfasst. Dieses Manifesto befasst sich mit Werten und Grundsätzen des Agilen Marketings. Es macht deutlich, wie sich das Agile Marketing von anderen traditionellen Marketing-Formen abgegrenzt:

Quelle: Deutsches Institut für Marketing
Fazit
In Zeiten der digitalen Transformation gehören Veränderungen zum Tagesgeschäft. Geschwindigkeit und Flexibilität sind Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit. Diesen neuen Anforderungen kann traditionell, klassisch gedachtes Marketing nicht mehr gerecht werden. Es führt also kaum noch ein Weg an Agile Marketing vorbei.
Ergänzende Artikel

Moin aus Hamburg! Mein Name ist Frank Rix und ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit Content-Marketing und Conversion-Optimierung. Mein erstes Content-Projekt war 1997 ein Infotainment Special für otto.de.
Deine Kunden wollen partout nicht anbeißen? Klicke hier, wenn ich Dir helfen soll!