Über kaum etwas wird im Content-Marketing mehr gestritten als über die ideale Artikellänge. Damit verbunden ist die Frage, ob Long-Form-Content funktioniert. Aber was genau ist Long-Form-Content und in welchen Fällen lohnt sich der Einsatz?
Was ist eigentlich Long-Form-Content?
Tatsächlich gibt es unter Content Marketer keine einheitliche Definition von Long-Form-Content. Für die einen muss ein Langform-Artikel mehr als 700 Wörter umfassen – für andere mehr als 1.800 Wörter. Eines ist aber klar: Nach obenhin gibt es keine Grenze.
Auch Videos, Podcasts und sogar Social Media Postings können Long-Form-Content sein, wenn sie überdurchschnittlich dimensioniert sind. Aber auch hier gibt es keine klare Definition.
Typische “long-form” Content-Formate sind:
- Whitepaper
- E-Books
- Längere Videos (z. B. von Live Events)
- Testberichte bzw. Produktvergleiche
- Webinare
Was sagen SEO-Studien?
Wenn man sich die Studien der SEO-Spezialisten von SEMrush, HubSpot, Neil Patel, Yoast und BuzzSumo anschaut, rankt Content mit einer hohen Wort-Anzahl deutlich besser. Dazu muss man aber drei Anmerkungen machen:
- Für ein gutes Ranking ist natürlich auch die Content-Qualität entscheidend, und die ist bei Long-Form-Content deutlich schwieriger zu bewerkstelligen.
- Kurze Inhalte können ebenfalls eine Option sein, wenn das Thema passt. Viele kurze Artikel können genau so viel Suchmaschinen-Traffic generieren wie wenige Langform-Artikel.

Vor- und Nachteile von Long-Form-Content
Vorteile
- Besseres Ranking
- Weniger Keyword-Kannibalisierung
- Generiert mehr Backlinks
- Größeres Engagement
Nachteile
- Die Produktion und Pflege von hochwertigem Long-Form-Content ist relativ groß
- Long-Form-Content ist nicht für jedes Thema, jeden Search Intent und jede Zielgruppe geeignet
- Die Suchintention lässt sich nicht klar umreißen. Entsprechend schwer ist das Platzieren einer passgenauen Handlungsaufforderung.
Für wen eignet sich Long-Form-Content?
Lange Textinhalte, Videos und Podcasts sind super geeignet, um Thought Leadership aufzubauen und Backlinks zu generieren. Lange Artikel sind darüber super geeignet, organischen Traffic zu generieren und User lange auf der eigenen Website zu halten. Voraussetzung: Man hat eine gewisse Begabung für Content Creation.
Für wen eignet sich Short-Form-Content?
Weniger begabte Content Creator sollten besser zunächst mit Short-Form-Content anfangen. Diese Option eignet sich auch für jene Marketer, die regelmäßig eigene Inhalte über soziale Netzwerke veröffentlichen wollen. Oder jene, die primär User mobiler Endgeräte ansprechen.
Tipps zur Erstellung von Long-Form-Content
- Achte darauf, dass die Qualität von der ersten bis zur letzten Zeile auf gleich hohem Niveau bleibt. Klingt einfach, ist es aber nicht.
- Nehme Dir deshalb genug Zeit für die Konzeption, Produktion und Qualitätssicherung.
- Sorge für eine gewisse Dramaturgie, denn der User darf sich beim Lesen zu keinem Zeitpunkt langweilen. Das Problem: Deren Aufmerksamkeitsspanne beträgt nur wenige Sekunden. Storytellingfähigkeiten sind also von Vorteil.
- Achte auf Struktur: Teile den Inhalt in sinnvolle Absätze ein und strukturiere ihn mit Zwischenüberschriften (H2, H3, H4). Das hilft den User bei der Orientierung.
- Sorge für Abwechslung: Ergänze Deine Textinhalte mit Infografiken und Videos, die einen Mehrwert bieten. Nicht jeder User liest gerne viel.
- Berücksichtige eilige Leser*innen: So manch ein User hat es eilig. Implementierte deshalb eine Inhaltsangabe und ggf. einen Back-to-Top Button. Alternativ kannst Du in der Einleitung eine kurze Zusammenfassung des Artikels einfügen.
- Lege ruhig existierende Artikel zusammen, um Long-Form-Content zu erstellen. Vermeide aber redundante Inhalte.
Fazit
Ja, Long-Format-Content funktioniert. Aber es kommt auf die konkrete Content-Marketing-Strategie und die zur Verfügung stehenden Ressourcen an. Es lohnt sich ein langsames Herantasten an umfassendere Formate.

Moin aus Hamburg! Mein Name ist Frank und ich beschäftige mich seit über 20 Jahren intensiv mit Marketing-Technologie. 2001 entwickelte ich eines der ersten Tools für E-Mail-Marketing.
Du benötigst Hilfe bei der Auswahl oder Integration von Software? Dann melde Dich.